Fernwärmeausbau in der Südstadt nimmt Fahrt auf

enercity treibt den Ausbau des Fernwärmenetzes weiter voran. Nun startet ein großes Projekt in der Südstadt. enercity verlegt im ersten Bauabschnitt Leitungen mit einer Länge von rund zwei Kilometern in den Straßen Großen Barlinge (ab “Am Bokemahle”) und Simrockstraße. Gut 5,2 Millionen Euro investiert enercity damit in die klimafreundliche Wärmeversorgung von weiteren Gebäuden. Die Bauarbeiten starten im Sommer 2025 und werden bis Ende 2026 dauern. Für 2027 ist ein weiterer Abschnitt für die Südstadt geplant.
Die Arbeiten sind in mehrere Abschnitte unterteilt. Die Verlegung der Fernwärmeleitung beansprucht normalerweise eine komplette Fahrbahnhälfte. In der Große Barlinge ist das auf Grund der geringen Straßenbreite eine Herausforderung. Um die Durchfahrt der Feuerwehr jederzeit gewährleisten zu können, werden deshalb zehn jüngere Bäume entfernt werden. Nach dem Ende der Bauarbeiten werden zehn neue Bäume gepflanzt. Während der Arbeiten wird es zu Einschränkungen bei den Parkflächen kommen.
Fernwärme ist in Großstädten wie Hannover der Gamechanger für klimaneutralen Heizens und bietet die klimafreundliche Wärmelösung der Zukunft. enercity hat dafür eine Expert:innen-Hotline unter der Rufnummer 0511.430.2332 (Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-13 Uhr, kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz) eingerichtet. E-Mail: fernwaerme@enercity.de oder per Kontaktformular auf der Website.
Persönliche Erst- oder Intensivberatungstermine lassen sich im enercity-KundenCenter unter der Rubrik “Dienstleistungen” buchen: Termin im KundenCenter · enercity AG
Megaprojekt Wärmewende Hannover
Aktuell gibt es vier Schwerpunkte des Fernwärme-Ausbaus in Hannover. Bereits im März 2024 starteten die Arbeiten im Stadtteil Vahrenwald-List und im Juli 2024 in der Oststadt. Nun geht es in der Südstadt und danach in Linden-Limmer weiter.
Zeitgleich wird die Erzeugung der Fernwärme dekarbonisiert: 2027 wird der Anteil Erneuerbarer Energien schon bei bis zu 75 Prozent liegen. Bis 2035 soll die Wärmeproduktion vollständig klimaneutral sein. Insgesamt investiert enercity bis 2040 etwa 1,5 Milliarden Euro in die Wärmewende Hannovers.
Das Fernwärmenetz von enercity beträgt derzeit rund 360 Kilometer. Die Kommunale Wärmeplanung Hannovers und das von der Landeshauptstadt Hannover zum 1. Januar 2023 beschlossene Fernwärmesatzungsgebiet sind die Basis für den weiteren großflächigen Ausbau.