Online-Auskunft

Folgende Schritte müssen durchgeführt werden, um eine Online-Auskunft zu erstellen:

Im Hauptmenü die Schaltfläche "Online-Auskunft" bestätigen.

Die Nutzungsbedingungen legen den rechtlichen Rahmen der Internetplanauskunft fest. Um die Nutzungsbedingungen zu bestätigen, muss im unteren Bildschirmbereich das Häkchen in der Checkbox "Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden" gesetzt werden. Durch die Schaltfläche "Weiter" kommt man dann zur nächsten Eingabeseite.

online_auskunft_screen_grund.png

Geeignete Werte für die Pflichtfelder "Grund der Anfrage" und "Projekt" können nun ausgewählt werden.


 


Als nächstes kann dann die Art der Zustellung ausgewählt werden. Je nach Auskunftsart kann es unterschiedliche Arten der Zustellung geben.

screen_art_der_zustellung.png


Als weiteres Eingabefeld muss nun der geplante Zeitraum angegeben werden. Pflichtfelder sind mit einem "*" gekennzeichnet. Wir nur das Feld "vom" ausgefüllt, so wird davon ausgegangen, dass die Maßnahme lediglich einen Tag dauert. Folgendes gibt es dabei zu beachten: das im Feld "vom" angegebene Startdatum darf nicht in der Vergangenheit und das im Feld "bis zum" angegebene Enddatum nicht vor dem Startdatum liegen. Die Daten können mit Hilfe des Kalenders, der beim Anklicken des Textfeldes erscheint, ausgewählt werden.

date_picker_view.png

Als nächstes wird die Adresse ausgewählt, an der die Maßnahme stattfinden soll. Dazu muss zunächst der Ort ausgewählt werden. Über die Suchfelder können die Suchergebnisse eingeschränkt werden. Alle Felder bis hinunter zur Hausnummer müssen ausgewählt werden.

strasse_liste.png   hausnummer_list.png

Durch abschließende Betätigung der Schaltfläche "Weiter" gelangt man zur Karten Ansicht, in der die Plotrahmen gesetzt werden können. (Klassischer Karten Client)

screen_vorort_auskunft_5.png

Im Folgenden werden die Funktionalitäten beschrieben, welche ermöglichen, im Kartenfenster zu navigieren, Plotrahmen zu setzen und die Plotanfrage schließlich abzuschicken.

Plotrahmen setzen

Durch Betätigen der Schaltfläche ico_add_plot_frame.png wird ein neuer Plotrahmen im aktuellen Format gesetzt.

Ist noch kein Plotrahmen gesetzt, bleibt die Schaltfläche "Weiter" ausgeblendet und kann nicht betätigt werden.

Die Anzahl der setzbaren Plotrahmen ist in der Regel begrenzt. Wie viele Plotrahmen man noch setzen kann, wird in der Dropdown-Liste über der Plotrahmen-Voransicht angezeigt.
Des Weiteren darf sich der gesetzte Plotrahmen nicht in zu großer Entfernung zur ursprünglichen Einstiegs-Adresse bzw. von anderen gesetzten Plotrahmen gesetzt befinden.

formatauswahl_liste.png

Gesetzte Plotrahmen werden mit einer halbtransparenten Plotrahmenvorschau in der Navigationskarte angezeigt.

Trassenplot setzen (optional)

Durch Betätigen der Schaltfläche ico_add_trail_plot_frame.png , in der oberen Menüleiste, wird Funktion für einen Trassenplot aktiviert. Ein Trassenplot besteht aus mehreren aneinandergereihten Plotrahmen.

Um einen Trassenplot zu erstellen, zieht man auf der Karte eine Linie auf der die Plotrahmen dann gesetzt werden.

screen_vorort_auskunft_6.png

Ist noch kein Plotrahmen gesetzt, bleibt die Schaltfläche "Weiter" ausgeblendet und kann nicht betätigt werden.

Die Anzahl der setzbaren Plotrahmen ist in der Regel begrenzt. Wie viele Plotrahmen man noch setzen kann, wird in der Dropdown-Liste über der Plotrahmen-Voransicht angezeigt. Falls für den Trassenplot nicht genügend verfügbare Plotrahmen vorhanden sind, wird eine Meldung ausgegeben und die Plotrahmen bis zur maximal verfügbaren Anzahl gesetzt.
Der gesetzte Plotrahmen darf nicht in zu großer Entfernung zur ursprünglichen Einstiegs Adresse bzw. bereits gesetzten Plotrahmen entfernt sein.

formatauswahl_liste.png

Gesetzte Plotrahmen werden mit einer halbtransparenten Plotrahmenvorschau in der Navigationskarte angezeigt.

Plotrahmen löschen

Ist bereits mindestens ein Plotrahmen gesetzt, erscheint die Schaltfläche ico_delete_plotframe.png aktiv, anderenfalls ist diese ausgegraut. Wird sie betätigt, wird der zuletzt gesetzte Plotrahmen gelöscht. Der entsprechende Zähler der Plotrahmen, welche noch gesetzt werden können, werden dann wieder um 1 erhöht.

Alle Plotrahmen löschen

Ist bereits mindestens ein Plotrahmen gesetzt, erscheint die Schaltfläche ico_delete_all_plotframes.png aktiv, anderenfalls ist diese ausgegraut. Wird diese betätigt, werden alle bisher gesetzten Plotrahmen gelöscht. Die Plotformat Zähler werden dann alle auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.


Plotrahmenvorschau ausblenden

Die Plotrahmenvorschau kann über die Schaltfläche hideplot deaktiviert werden. Um diese wieder zu aktivieren muss die Schaltfläche showplotbetätigt werden.
Solange die Plotrahmenvorschau aktiviert ist zoomt der Client maximal soweit in den Kartenausschnitt, dass die Plotrahmenvorschau komplett auf der Karte zu sehen ist. Falls weiter in die Karte hereingezoomt werden soll, muss die Plotrahmenvorschau ausgeblendet werden.

Direktdruck (optional)

Über die Schaltfläche ico_delete_all_plotframes.png, kann ein direkter Druck aus der Karte gemacht werden. Es öffnet sich dann ein neues Fenster mit dem Druck in Form einer PDF Datei.

Karte rotieren (optional)

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kartenansicht zu drehen:

  1. Die Karte kann um feste Winkel gedreht werden (90°, 180°, 270°, 0°), indem der entsprechende Winkel aus der Drop-down-Liste ausgewählt wird.
    drehung_liste.png
  2. Über die Schaltfläche ico_rotate.png schaltet man die Kartenansicht in den Rotationsmodus. Ist der Rotationsmodus aktiv, kann man mit der linken Maustaste in die Karte klicken und bei gedrückter linker Maustaste die Karte durch Mausbewegungen rotieren.

Die Rotation erfolgt stets um das Zentrum der Kartenansicht. Der aktuelle Drehwinkel wird stets in der Drop-down-Liste der Winkel angezeigt.

drehung_liste_gedreht.png

Karte verschieben

Mit der Schaltfläche ico_pan.png schaltet man die Kartenansicht in den Verschiebe-Modus.

Ist der Verschiebemodus aktiv, kann man mit der linken Maustaste in die Karte klicken und bei gedrückter linker Maustaste die Karte verschieben.

Startansicht

Durch Betätigen der Schaltfläche ico_home.png gelangt man zu der Position zurück, bei der das Fenster zur Plotrahmenauswahl gestartet hat. Etwaige Rotationen bleiben erhalten.




Objektinformationen (optional)

Mit der Schaltfläche ico_infoobject.png kann man durch einen Klick mit der linken Maustaste auf der Karte, zusätzliche Informationen zu konfigurierbaren Objektklassen anzeigen lassen.

Durch diese Aktion öffnen sich in einem neuen Fenster das entsprechenden Objektdetails.

Maßstab

Über die Drop-down-Liste "Maßstab" kann der Maßstab in der Kartenansicht gewechselt werden.

masstab_liste.png

Es kann kein Maßstab ausgewählt werden, bei dem der Plotrahmen nicht mehr vollständig auf den Bildschirm passt. Ob der Maßstab des Plotrahmen eingestellt werden kann, hängt davon ab, wie der Anbieter Lovion MAPS konfiguriert hat.


Zoomen

Über die Schaltfläche zoom wird der Zoom-Modus aktiviert. Wenn man über die Karte ein Rechteck zieht, wird der Zoom ausgeführt. Je nachdem wie das Rechteck gezogen wird, werden unterschiedliche Aktionen ausgeführt.

Modus Aktion
Von oben links nach unten rechts ziehen - zoom_in Der ausgewählte Bereich im Rechteck wird herangezoomt.
Von unten links nach oben rechts ziehen - zoom_out Der ausgewählte Bereich im Rechteck wird herausgezoomt.
Von unten rechts nach oben links ziehen - zoom_out Keine Zoom Aktion wird ausgeführt.
Von oben rechts nach unten links ziehen - zoom_out Keine Zoom Aktion wird ausgeführt.

Falls der aktuelle Plotrahmenvorschau aktiviert ist, so ist der Zoom nur soweit möglich, dass die Plotrahmenvorschau immer ganz auf der Karte zu sehen ist. Falls hier weiter in die Karte hereingezoomt werden soll, muss die Plotrahmenvorschau ausgeblendet werden. (Siehe Plotrahmenvorschau ausgeblendet)